Consortium Meeting 5.5

Fast fünf Jahre nach seinem Start im Oktober 2020, setzt das NFDI4Chem-Konsortium seinen Auftrag fort, um den Aufbau einer nachhaltigen Dateninfrastruktur für die Chemie zu schaffen und digitale Arbeitsabläufe und FAIR-Datenpraktiken zu fördern. Das diesjährige virtuelle Konsortialtreffen 5.5 brachte fast 70 Teilnehmer zusammen , um über Meilensteine und Erfolgsgeschichten in sechs Aufgabenbereichen zu reflektieren – von Governance und Engagement der Gemeinschaft bis hin zu intelligenten Laborwerkzeugen, Repositories und Normen.

Consortium Meeting 5.5

Success Stories

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die effektive Führung des Konsortiums, die durch regelmäßige Sitzungen des Lenkungsausschusses, des Projektmanagements und der Task Areas schnelle Entscheidungen und eine enge Zusammenarbeit ermöglicht. Das Engagement der Gemeinschaft ist nach wie vor ein Eckpfeiler, mit fast 80 RDM- und ELN-Workshops, die über 1.300 Teilnehmer erreichten. Neue Formate wie Train-the-Trainer und Modelle ohne Trainer sind in Vorbereitung. Die Integration von RDM und ELNs in die Lehrpläne der Universitäten unterstützt den kulturellen Wandel und wird derzeit an sechs Universitäten gefördert. Individuelle Unterstützung ist über den Helpdesk und die gut kuratierte Wissensdatenbank verfügbar. Der jährliche FAIR4Chem Award fördert die Veröffentlichung von FAIR-Daten.

Zu den Smart-Lab-Highlights gehörten ein vollständiger RDM-Workflow für zyklische Voltammetrie innerhalb des Chemotion ELN und die Anpassung der LabIMotion-Erweiterung, die gemeinsam mit Forschern der Elektrochemie entwickelt wurde. Daten können in der NFDI4Chem-Repository-Föderation hinterlegt werden, die über den Suchdienst verbunden sind und mittlerweile ~140.000 durchsuchbare Datensätze umfassen. Die Aufnahme dieser Repositorien in die Autorenrichtlinien von über 30 Fachzeitschriften spiegelt ihre anerkannte Qualität wider.

Auf der Tagung wurde auch die internationale Zusammenarbeit bei Metadatenstandards vorgestellt, einschließlich der Fortschritte bei InChI, MIChI, Konverter-Tools, Chemie-Ontologien und die Integration in die European Open Science Cloud. Abschließend wurden rechtliche Rahmenbedingungen und eine einheitliche Authentifizierung (IAM4NFDI) diskutiert.

Nach der öffentlichen Konsortialsitzung kamen die Mitglieder des Konsortiums gemäß der NFDI-Statuten zusammen, um sich vom NFDI e.V. auf den neuesten Stand bringen zu lassen. Sie wählten Oliver Koepler als Sprecher und Chistoph Steinbeck als CoSprecher, um NFDI4Chem in der Konsortialversammlung zu vertreten. Herzlichen Glückwunsch!

Das nächste persönliche Konsortialtreffen (6.0) ist für den 10. und 11. September 2025 in Mainz geplant.