Chemiker, die mit komplexer molekularer Anorganik arbeiten, haben jetzt ein leistungsfähiges neues Werkzeug zur Hand!
Der InChI-Prototyp für molekulare Anorganika, der im Rahmen des IUPAC InChI-Projekts entwickelt wurde und von der InChI und dem InChI Trust betreut wird, ist jetzt als webbasierte Demo verfügbar. Dieser Prototyp erweitert die Möglichkeiten des IUPAC International Chemical Identifier (InChI), um endlich anorganische und metallorganische Verbindungen zu unterstützen, und bietet eine genauere digitale Darstellung und verbesserte Interoperabilität.
💡 Warum das wichtig ist:
✔️ Erleichtert die präzise strukturbasierte Suche und die gemeinsame Nutzung von Daten
✔️ Unterstützt eine bessere Integration mit Datenbanken und Cheminformatik-Tools
✔️ Fördert offene Standards bei der Darstellung von Chemikalien
🧪 Egal, ob Sie Forscher, Datenbankentwickler oder Teil der Chemoinformatik-Gemeinschaft sind, Ihr Feedback ist entscheidend für die Gestaltung der nächsten Generation von InChI.
👉 Testen Sie den Prototyp hier: https://iupac-inchi.github.io/InChI-Web-Demo/
Wählen Sie „v1.07.3 mit molekularer Anorganik“ in der rechten unteren Ecke. Wenn es sich um komplexere Strukturen handelt und eine experimentelle Struktur vorhanden ist, kann es einfacher sein , die cif Datei zu verwenden und sie in eine mol-Datei zu konvertieren. Die Webdemo ist auch in der Lage , den InChI aus mol-Dateien zu generieren.
Im Struktureditor ändern Sie bitte für Donoratome jenseits von N die“Valenz“ (d. h.d. h. die Koordinationszahl) der Atome entsprechend , indem Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechenden Atome klicken.
Bitte beachten Sie , dass es sich noch um einen Prototyp handelt , der noch nicht fertiggestellt ist!
💬 Wir freuen uns über Ihren Beitrag und Ihre Mitarbeit!
InChI Trust Meeting Berlin
Ermöglicht wurde diese Entwicklung durch den InChI Trust und das große Engagement von Gerd Blanke und dem Aachener InChI-Team zusammen mit dem Beilstein-Institut. Außerdem danken wir für die großzügige Förderung durch die VolkswagenStiftung, NFDI4Chem und das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Form des DALIA-Projekts.
Am 8. April 2025, traf sich das InChI-Kuratorium in den Wiley-Büros in Berlin , um die Fortschritte von InChI zu diskutieren und die nächsten Schritte zu planen.

Richard Kidd, Ian Bruno, Wendy Patterson, Gerd Blanke, Steffen Pauly, Sonja Herres-Pawlis, Leah McEwen, Dawn George, Sharon George, Richard Hartshorn, Ray Boucher, Tamara Hughes, Timur Madzhidov, Jonathan Goodman, Evan Bolton.