Am Michael-Stifel-Zentrum für datengetriebene und simulationsgestützte Wissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 01.03.2021 eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Forschungsdatenmanagement an der Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement zu besetzen.
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena beteiligt sich an mehreren Konsortien zum Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Die NFDI hat das Ziel Standards im Datenmanagement zu setzen und als digitaler, regional verteilter und vernetzter Wissensspeicher Forschungsdaten nachhaltig zu sichern und nutzbar zu machen. Eingebettet in die Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement wird sich die/der erfolgreiche Bewerber*in an den Entwicklungen des NFDI4Chem Konsortium beteiligen und den Wissenstransfer in den Fachbereich Chemie an der FSU gewährleisten.
Qualifikationsanforderungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Chemie oder angrenzenden Fachbereichen (Master oder gleichwertiger Abschluss, gern auch Promotion).
- mehrjährige Berufserfahrung in der Forschung und Vertrautheit mit dem deutschen und europäischen Wissenschaftssystem
- Von Vorteil sind Kenntnisse und Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement und im Umgang mit Dateninfrastrukturen
- idealerweise Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Schulungs- und Informationsveranstaltungen
- sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (Beratung, Präsentation)
- kooperative, kreative Persönlichkeit mit ausgeprägter Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
- Freude an beratender Tätigkeit, serviceorientiertes Auftreten, lösungsorientiertes Handeln
- Daneben wird erwartet, dass an einer wissenschaftlichen Qualifizierung, z.B. im Bereich Wissenschaftsmanagement gearbeitet wird.
Ihre Aufgaben:
- Beratung und Unterstützung von Forschenden der Chemischen Institute an der FSU zu allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements
- Entwicklung einer vorbildlichen Beteiligung der chemischen Institute in Jena an der NFDI
- Mitwirkung bei der Einführung eines Elektronischen Laborbuches
- Bindeglied zwischen der Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement und den NFDI Konsortien mit FSU Beteiligung (insbesondere NFDI4Chem)
- Planung und Durchführung von Schulungs- und Informationsveranstaltungen
Wir bieten:
- Die Mitarbeit an einem hochaktuellen Thema an der Schnittstelle zwischen Forschung und Service
- Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder mit hohem Gestaltungsspielraum.
- Flexible Arbeitszeiten
- Ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm und individuelle Entwicklungs- und Qualifizierungsmaßnahmen.
- Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder).
- Eine universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot.
- Betriebliche Nebenleistungen wie z. B. Job-Ticket und betriebliche Altersvorsorge (VBL).
- Eine Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 h/ pro Woche) mit Befristung bis zum 30.09.2025. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) sind unter Angabe der Registrier-Nummer 434/2020 bis zum 31.01.2021 zu richten an:
Roman Gerlach
Leiter der Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement am Michael Stifel Center Jena
Friedrich-Schiller-Universität Jena
roman.gerlach@uni-jena.de
Für Rückfragen steht Ihnen Roman Gerlach gern zur Verfügung (03641-946340).