Electronic Lab Notebooks ELN
Das papierbasierte Laborjournal ist nach wie vor weit verbreitet, und die Art der Dokumentation chemischer Forschungsdaten hat sich seit einem Jahrhundert kaum verändert. Der Fortschritt der Informationstechnologie im Labor (Smartlab) umfasst mehr als nur Tablets und Touchscreens. Es geht um die Vernetzung des gesamten Arbeitsablaufs und den Umgang mit Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien.
Elektronische Laborjournale (ELN) ermöglichen es Forschern, Experimente mit umfangreichen Metadaten anzureichern und die gesammelten Daten nachvollziehbar und wiederverwendbar zu machen. Durch die direkte Übertragung von Messgeräten ins ELN wird es zum zentralen Speicher aller Daten, die von dort aus leicht in Repositorien veröffentlicht und in Langzeitarchive übertragen werden können.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen ELNs und Papier ist die strukturierte Dokumentation von Metadaten , die Menschen und Maschinen lesen können. Weitere Unterschiede zwischen einfachen Systemen, ELNs und Laborinformationsmanagementsystemen (LIMS) finden Sie in der Wissensdatenbank.

Screenshot von Chemotion ELN
Vorteile eines ELN
- ELNs verknüpfen Versuchsbeschreibungen direkt mit den gesammelten Daten, sodass alle Informationen an einem Ort verfügbar sind.
- Sichere Datenspeicherung und Backups verhindern Datenverluste.
- Die zentrale Speicherung erleichtert das Wissensmanagement und den Zugang zu Daten, auch für neue Mitglieder eines Forschungsprojekts.
- Der größte Vorteil eines ELNs ist die strukturierte und standardisierte Speicherung von Metadaten, was die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und die Übertragung von Daten in Repositorien erleichtert.
Mehr Infos
- Tauchen Sie tiefer in unsere Wissensdatenbank ein
Nachrichten rund um ELN
Nachhaltige Forschung durch digitale Laborumgebungen - Neuer Podcast von Nicole Jung und Joachim Richert
ELN an deutschen Universitäten - Zentral gehostete und betriebene ELN Installationen - ein Überblick
Das richtige ELN leichter finden - NFDI4Chem und der ELN-Finder der TU Darmstadt stärken Zusammenarbeit
Praktisches FDM in der Hochschulbildung - Erkenntnisse aus einem Workshop zum Forschungsdatenmanagement.
Chemotion Hackathon 2024 - Im Juni 2024 fand an der TU Braunschweig ein Hackathon mit Mitgliedern aus 4 Arbeitsgruppen für Theoretische Chemie statt.
Updates zum Chemotion Repository - In dieser Version haben wir den Datentransferprozess für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit verbessert und einige andere Aktualisierungen und Verbesserungen vorgenommen.
Zeitersparnis mit ELN und Repositorien - 3 Fallbeispiele helfen zu verstehen, wie und warum die Verwendung eines ELN und eines Repositorys keine Zeit kostet, sondern Zeit spart.
Prof. Ivan Vilotijević über Elektronische Laborbücher - Über die Vorteile der Verwendung eines Elektronischen Laborbuchs und Erfahrungen bei der Einführung.
Integration von Digital Literacy in die Lehre - Interview mit Prof. Dr. Georg Manolikakes von der RPTU Kaiserslautern über die Integration von ELN in einen Praktikumskurs.
Ein weiteres ELN steht zum Testen zur Verfügung - Die Website demo.chemotion.scc.kit.edu/ bietet eine Sammlung von Testversionen verschiedener elektronischer Laborjournale (ELN).