Nachrichten Archiv
































































RDM-Workshop in Stuttgart – bald auch an Ihrem Institut? - Wussten Sie, dass Sie bei NFDI4Chem einen kostenlosen Inhouse-Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement buchen können, z. B. für zwei Tage? Unser letzter RDM-Workshop fand Mitte Juni in Stuttgart statt, im SFB…
NFDI4Chem bei den ACS Frühjahr und Herbst Konferenzen - Vorträge, Workshops und Networking in Indianapolis und San Francisco. Zu Beginn dieses Jahres nahm NFDI4Chem an der Frühjahrstagung der American Chemical Society (ACS) in Indianapolis (26. bis 30. März) teil.…


InChI-Workshop über anorganische Stereochemie - RWTH Aachen, 10. und 11. Mai 2023 Organisiert von Sonja Herres-Pawlis (RWTH Aachen, Deutschland) und Gerd Blanke (InChI Trust) Für die nächste Version arbeiten die Entwickler von InChI an einer…





Aufgefrischtes Workshop-Konzept - Neues Angebot: Spezifische NFDI4Chem-Workshops, die auf die Bedürfnisse der Community zugeschnitten sind
Best Practice Beispiele mit RADAR4Chem - Daten zur Zusammenarbeit mit Chemieingenieur*innen in RADAR4Chem hinterlegt
Neuigkeiten von RADAR4Chem - In der Softwareversion vom Dezember 2022 wurde die FAIRness von RADAR4Chem weiter optimiert.
Neues Vorstandsmitglied des InChI Trust - Stärkung der InChI zur Integration der molekularen anorganischen Chemie Der IUPAC International Chemical Identifier(InChI) ist ein nicht geschützter Identifikator für chemische Stoffe. Er ermöglicht eine einfachere Verknüpfung verschiedener Datensammlungen. Der…
FAIR4Chem Award 2023 – Die Gewinnerinnen - Die Preise wurden am 23. März auf der Frühjahrstagung des GDCh-JungChemikerForums in Gießen verliehen
Hacking4Chem - Im Dezember wurde der erste BioHackathon Deutschland vom Team des deutschen ELIXIR-Knotens organisiert.
Fehlerkultur in der Wissenschaft - "Forscher*innen haben Angst, ihre Daten zu veröffentlichen, "weil andere Fehler entdecken könnten". Eine Podiumsdiskussion über Fehlerkultur und Kulturwandel.
NFDI4Chem Terminologiedienst V2.0 ist gestartet - Interessieren Sie sich für Ontologien im Bereich der Chemie oder eng verwandter Disziplinen? Dann sollten Sie sich unseren neu gestalteten Terminologie-Service unbedingt näher ansehen!
NFDI4Chem Suchdienst ist live - Sie sind auf der Suche nach Datensätzen im Kontext der Chemie und haben es satt, unzählige Repositorien einzeln zu durchsuchen? Dann ist unser neuer Suchdienst genau das Richtige für Sie!
Änderungen in unseren Beiräten - In diesem Jahr gab es auch zwei Veränderungen in der Zusammensetzung unserer Beiräte.
Neue Teilnehmer*innen - Wir freuen uns sehr, Prof. Jürgen Pleiss, Institut für Biochemie und Technische Biochemie der Universität Stuttgart als neuen Teilnehmer im NFDI4Chem Konsortium begrüßen zu dürfen.
Mit gutem Beispiel vorangehen – Data Pledge - Unsere Lead-by-Example-Sammlung zielt darauf ab, einen großen Bestand an realen Datensätzen bereitzustellen, um den Prozess der Entwicklung der FAIRness von Forschungsdaten zu dokumentieren, praktische Probleme aufzuzeigen und Verbesserungen vorzuschlagen.
Reaching out! - NFDI4Chem hat in der zweiten Jahreshälfte viele Veranstaltungen wie Konferenzen besucht. Hier wurden für NFDI4Chem wichtige Verbindungen zu wichtigen Organisationen geknüpft.
NFDI4Chem beim Tag der Forschungsdaten - NFDI4Chem war vor Ort und hielt in zwei parallelen Sitzungen Blitzvorträge: Eine zum Thema "Metadaten, Ontologien und Standards" und eine weitere zum Thema "Schulung und Sensibilisierung".
Aufruf zu Mindestinformationsstandards in der Chemie veröffentlicht in Angewandte Chemie - Viele Geldgeber verlangen FDM, weil Experimente oft von Steuerzahlern bezahlt werden und die daraus resultierenden Daten für die Nachwelt nachhaltig hinterlegt werden sollten. In den Labors sind jedoch nach wie…
NFDI4Chem auf der NFDI-Infoveranstaltung an der Uni Hannover - Am 2. November fand NFDI@LUH, die erste Informationsveranstaltung über NFDI an der Leibniz Universität Hannover (LUH), statt. Neben fünf weiteren Konsortien präsentierte die TIB NFDI4Chem und die Dienste für Chemie…
Arbeitsgruppe Ontologie der Schwingungsspektroskopie - Aufruf zur Teilnahme Bisher lag der Schwerpunkt von NFDI4Chem und Ontologies4Chem vor allem darauf, zu bestehenden Ontologien beizutragen, ihre Qualität zu verbessern und ihren Anwendungsbereich zu erweitern. Zu unseren jüngsten…
NFDI4Chem Artikel in den „Nachrichten aus der Chemie“ veröffentlicht - Artikel "Behandlung von Forschungsdaten" jetzt online. Der Artikel erscheint in der Oktoberausgabe (2022) der Zeitschrift "Nachrichten aus der Chemie" und hebt die Werkzeuge und Lösungen hervor, die wir zur Unterstützung…
Workshop: Ontologien4Chem - Der erste Ontologies4Chem Workshop, der von NFDI4Chem organisiert wurde, fand am 7. und 8. September 2022 statt. Über 50 internationale Teilnehmer*innen folgten der Einladung zu der Online-Veranstaltung. Das übergeordnete Ziel…
TUCAN: Veröffentlichung und interaktive Demo-Version online - TUCAN ist ein kanonisches Serialisierungsformat, das unabhängig von domänenspezifischen Konzepten von Struktur und Bindung ist. Die Ordnungszahl ist das einzige chemische Merkmal, das zur Ableitung des TUCAN-Formats verwendet wird. Ansonsten…
Unbeschränktes Embargo in RADAR4Chem - Seit der letzten Softwareversion im Juli 2022 können Forscher*innen ihre Datensätze in RADAR4Chem auch mit einem unbegrenzten Embargo veröffentlichen. In diesem Fall werden nur die beschreibenden Metadaten veröffentlicht; die eigentlichen…
NFDI4Chem RDM Workshop in Liverpool, UK - Das Forschungsdatenmanagement ist nicht nur eine nationale Aufgabe. Der Mangel an Datenveröffentlichungen ist ein Problem, mit dem Forscher*innen auf der ganzen Welt konfrontiert sind. Daher ist es wichtig, dass wir…
Bericht von den InChI-Fachsitzungen in Cambridge, UK - Vom 17. bis 19. Juni fanden Technik-Sitzungen zu mehreren Erweiterungsprojekten für den InChI-Standard statt, sowohl persönlich als auch virtuell. Zu den behandelten Themen gehören Organometallik, erweiterte Stereochemie und Tautomere. Insbesondere…
Erste Chemiearbeit mit RADAR4Chem - In dem Forschungsartikel im Journal of Computational Chemistry mit dem Titel "Geometrical benchmarking and analysis of redox potentials of copper(I/II) guanidine-quinoline complexes: Comparison of semi-empirical tight-binding and DFT methods and…
Richtlinien für den Datenaustausch in Chemotion - Veröffentlicht in Chemistry-Methods Das Teilen von Daten mit der wissenschaftlichen Community spielt eine wichtige Rolle bei der Durchführung FAIRer und nachhaltiger Forschung. So wird beispielsweise die systematische, maschinenlesbare Aufzeichnung von…
Ontologien4Chem: Die Landschaft der Ontologien in der Chemie veröffentlicht - Warum sind Ontologien ein wesentlicher Baustein nicht nur für NFDI4Chem, sondern für die gesamte NFDI? Bei FAIR data geht es um von menschen- UND maschinen-lesbare Daten. Ontologien werden verwendet, um…
Analytica-Konferenz 2022 in München - Vom 21. bis 24. Juni fand in München die Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie, die Analytica, statt. Auf der begleitenden Analytica-Konferenz hielten Forscher*innen , Wissenschaftler*innen, Anwender*innen und Hersteller*innen aus…
Repositorien im Profil – STRENDA DB - Für Chemiker*innen ist es von entscheidender Bedeutung, die Vorteile der verschiedenen Repositorien zu kennen, um die beste Lösung für ihre Forschungsdatenanforderungen zu finden. Im Rahmen unserer Reihe "Repositorien im Profil"…
TA-PM-Klausur in Berlin - Am 23. und 24. Mai 2022 fand in der Abteilung Mathematik von FIZ Karlsruhe in Berlin das erste persönliche Treffen der NFDI4Chem TA-PMs (Task Area Project Manager) statt. Auf der…
Ontologies4Chem Workshop - 7. und 8. September 2022, 14.00 - 18.00 Uhr MESZ, Online Ontologien sind ein Eckpfeiler von FAIR maschinenlesbaren Daten. Sie bieten Begriffe, Beziehungen und Logik, um Forschungsdaten semantisch zu annotieren…
Arbeit in Abteilungen/Beitrag zum Base4NFDI-Vorschlag - Die Sektionen sind Gremien des NFDI e.V., in denen Mitglieder aller NFDI-Konsortien gemeinsam an verschiedenen Querschnittsthemen von gemeinsamem Interesse arbeiten. In diesem Frühjahr wählten die Sektionen ihre Sprecherinnen und Sprecher.…
Konsortialtreffen 2.5 – Die Punkte verbinden - Am 28. April 2022 kamen die Mitglieder des NFDI4Chem-Konsortiums virtuell zusammen, um über die bisherigen Fortschritte des Projekts zu reflektieren. Präsentationen zu drei Querschnittsthemen und eine Sitzung, die weiteren Highlights…
FAIR4Chem Award 2022: Und der Gewinner ist … Chemie! - Wir erleben (und unterstützen!) derzeit den kulturellen Wandel hin zu einem modernen, digitalen Forschungsdatenmanagement (FDM ) in der Chemie. Eine wichtige Reihe von Kriterien für gutes FDM sind die FAIR-Leitprinzipien,…
Lernen Sie das Konsortium kennen: TA 5! - Überblick über die sechs Aufgabenbereiche Sonja Herres-Pawlis hat seit 2015 den Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie an der RWTH Aachen inne. Sie studierte Chemie in Paderborn, Deutschland, und Montpellier, Frankreich. Nach…
Neue Forschungsdatenrepositorien für Chemie und Kulturerbe - Forscher*innen in den Bereichen Chemie und Kulturwissenschaften haben jetzt Zugang zu neuen Diensten für die Veröffentlichung von Forschungsdaten. Diese basieren auf dem etablierten RADAR-Repositorium von FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für…
Das NFDI-Netzwerk sammelt Informationen über Ressourcen für Wissenschaftler aus der Ukraine - Putins Krieg gegen die Ukraine hat die Welt in einen Schockzustand versetzt. NFDI4Chem steht in Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Die NFDI-Zentrale sammelt Links, Kontaktadressen und Dienste, die…
FAIR4Chem Award 2022 Gewinner - Und der Gewinner ist... FAIR-Datensätze sind in der Chemie durchaus machbar, denn wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Von allen Datensätzen, die für den FAIR4Chem Award 2022 eingereicht…
Das Datenversprechen: Lasst uns mit gutem Beispiel vorangehen! - NFDI4Chem hat eine klare Vorstellung davon, wie Forschungsdaten der Chemie gesammelt, verarbeitet, archiviert, gemeinsam genutzt und veröffentlicht werden sollen. Bevor unsere NFDI4Chem-Infrastruktur und -Tools freigegeben werden, möchten wir Ihre chemischen…
Workshop-Reihe – FAIRes FDM : Grundlagen für Chemiker*innen - Um das Ziel von NFDI4Chem zu erreichen, dass gutes Forschungsdatenmanagement (FDM ) für Chemiker*innen zur zweiten Natur wird, ist es wichtig, dass wir der Community geeignete Schulungsmöglichkeiten anbieten, um sie…
Einführung der NFDI4Chem Knowledge Base - Sind Sie mit dem Forschungsdatenmanagement in der Chemie konfrontiert und fühlen sich verloren? NFDI4Chem ist stolz darauf, den Start seiner Knowlegde Base bekannt zu geben. Wir waren von dem RDMKit…
Beiträge zu Sektionen in der NFDI - NFDI4Chem ist aktiv an mehreren der kürzlich gegründeten Sektionen der NFDI beteiligt, die sich mit übergreifenden Aufgaben in den NFDI-Konsortien befassen. NFDI4Chem und NFDI4Ing koordinieren gemeinsam die Arbeit im Bereich…
Repositorien im Profil – SupraBank - Für Chemiker*innen ist es von entscheidender Bedeutung, die Vorteile der verschiedenen Repositorien zu kennen, um die beste Lösung für ihre Forschungsdatenanforderungen zu finden. Im Rahmen unserer Reihe "Repositorien im Profil"…
NFDI4Chem Beratungsgremien - NFDI4Chem hat seine Beiräte (Advisory Boards, ABs) zusammengestellt. Mit jeweils fünf bis sechs Mitgliedern vertreten sie vier verschiedene Gemeinschaften: die Industrie, die Verlage sowie die nationale und internationale Forschungsgemeinschaft. Die…
Ein neuer Look - NFDI4Chem hat sein neues Logo im letzten Quartal 2021 eingeführt. Die einfache, klare und wiedererkennbare Grafik wurde so gestaltet, dass sie sich an den Schlüsselkonzepten des Forschungsdatenmanagements in der Chemie…
Kurzbericht über das 2. Konsortialtreffen - Am 14. und 15. Oktober 2021 fand das zweite Treffen des NFDI4Chem-Konsortiums statt. Zu den Mitgliedern des Konsortiums gesellten sich Vertreter aus allen vier Beiräten. Ein umfassendes Programm beleuchtete die…
Lernen Sie das Konsortium kennen: TA 4! - Steffen Neumann Leitung von TA 4Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Ich bin Steffen Neumann - Leiter der Forschungsgruppe Bioinformatik und wissenschaftliche Daten am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle (Saale). Ich habe bereits…
1. Editors4Chem-Workshop - NFDI4Chem organisierte zusammen mit Leah McEwen (Cornell University, Ithaca) und Vincent Scalfani (University of Alabama, Tuscaloosa) von der IUPAC den ersten Editors4Chem Workshop, der am 3. November 2021 stattfand. Dieser…
„FAIRThesis“ wird von der FCI finanziert - Die Förderung konzentrierte sich auf die Etablierung von Aspekten der Digitalisierung in der Chemieausbildung. Das Lehrprojekt "FAIRThesis" von Prof. Sonja Herres-Pawlis (RWTH Aachen) und Dr. Nicole Jung (KIT) wird durch…
Event Throwback: Mindestinformationsstandards, NFDI4Chem betritt die internationale Bühne – Teil I - Die Bemühungen um die Entwicklung von Mindestinformationsstandards für Forschungsdaten in der Chemie müssen in einem internationalen Kontext angegangen werden. So präsentierte Dr. Johannes Hunold (TIB) die Vision von NFDI4Chem für…
Repositorien im Profil – MassBank EU - Für Chemiker*innen ist es von entscheidender Bedeutung, die Vorteile der verschiedenen Repositorien zu kennen, um die beste Lösung für ihre Forschungsdatenanforderungen zu finden. Im Rahmen unserer Reihe "Repositorien im Profil"…
NFDI4Chem Terminologie Dienst Online - Version 1.0 des NFDI4Chem Terminologiedienstes wurde veröffentlicht! Die FAIR-Datengrundsätze fordern umfangreiche Metadaten unter Verwendung einer formalen, zugänglichen, gemeinsamen und allgemein anwendbaren Sprache für die Wissensdarstellung. Wörter und Ausdrücke in natürlicher…
Lernen Sie das Konsortium kennen: TA 3! - Überblick über die sechs Aufgabenbereiche Matthias Razum Leitung TA 3FIZ Karlsruhe - Leibniz Institute for Information Infrastucture Matthias Razum ist Leiter der Abteilung e-Research bei FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für…
NFDI4Chem Terminologiedienst gestartet - NFDI4Chem kündigt mit Stolz den Start seines Terminologiedienstes für die Chemie-Community an. Sie fragen sich, wozu das gut ist? Wie Sie wahrscheinlich wissen, spielen die FAIR-Datengrundsätze eine Schlüsselrolle bei der…
NFDI4Chem, Konsortium „Gemäß Satzung“ - NFDI4Chem ist als Arbeitsgemeinschaft innerhalb des NFDI e.V. gegründet worden und hat auf seiner ersten Mitgliederversammlung seine Sprecher*innen bestätigt. Der "Nationale Forschungsdateninfrastruktur eingetragener Verein" (NFDI e.V.) wurde am 12. Oktober…
MassBank auf Eis - Wussten Sie, dass die Daten der MassBank jetzt buchstäblich tausend Jahre lang auf Eis gelegt werden? Anfang Februar letzten Jahres (genau am 02.02.2020!) machte GitHub einen Schnappschuss aller Projekt-Repositorien, packte…
Kennen Sie schon NMRium.org? - Erlauben Sie uns, Ihnen einen unserer Kooperationspartner vorzustellen, das Projekt NMRium. NMRium ist ein gemeinsames Projekt von Zakodium, einem Chemoinformatik-Unternehmen aus der Schweiz, und dem von der DFG geförderten IDNMR-Projekt.…
Lernen Sie das Konsortium kennen: TA 2! - Überblick über die sechs Aufgabenbereiche Dr. Nicole JungLeitung TA 2 Karlsruhe Institute of Technology Nicole Jung studierte Chemie an der Universität Frankfurt am Main. Nach ihrem Diplom im Jahr 2004…
NFDI4Chem-Helpdesk ist in Betrieb - Der NFDI4Chem Helpdesk, der erste Dienst der NFDI4Chem, ist online! Das Helpdesk-Team ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen zur NFDI4Chem-Initiative sowie für Fragen zum Forschungsdatenmanagement (FDM ) in der…
Repositorien im Profil – Chemotion - Für Chemiker*innen ist es von entscheidender Bedeutung, die Vorteile der verschiedenen Repositorien zu kennen, um die beste Lösung für ihre Forschungsdatenanforderungen zu finden. Im Rahmen unserer Reihe "Repositories im Profil"…
„Stammtisch“ über das elektronische Laborjournal und Repositorium „Chemotion“ (Throwback) - Der Ort für Diskussionen rund um Chemotion und mehr Im Januar begann unser monatlicher Stammtisch zum elektronischen Laborjournal (ELN) und Repositorium Chemotion mit einer kurzen Zusammenfassung des NFDI4Chem-Projekts durch Prof.…
Lernen Sie das Konsortium kennen: TA 1 & 6! - Überblick über die sechs Aufgabenbereiche Christoph Steinbeck studierte Chemie an der Universität Bonn, wo er am Institut für Organische Chemie sein Diplom und seinen Doktortitel erwarb. In seiner Doktorarbeit beschäftigte…
Gemeinsames Webinar: Ontologien in Wissenschaft und Technologie (Throwback) - Ontologien können helfen, Forschungsobjekte, -prozesse und -ergebnisse so zu beschreiben, dass nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen sie verstehen und damit arbeiten können. Dies ebnet den Weg für die Zusammenführung…
NFDI4Chem-Artikel im „Bunsen-Magazin“ veröffentlicht - Überblick über die erste Projektphase Der Artikel ist in der Ausgabe 2/2021 des Bunsen-Magazins erschienen und gibt einen Überblick über die Hauptaufgaben von NFDI4Chem in der ersten Projektphase. Er fasst…
Tutorien zur Verwaltung von Forschungsdaten für Studierende im Grundstudium - FDM-Lehre an der RWTH Aachen in einem anorganischen Chemielabor Grundlegende Konzepte des Forschungsdatenmanagements (FDM ) gewinnen im Zuge der Digitalisierung von Laboren immer mehr an Bedeutung. Kürzlich hat die RWTH…
Bewährte Praxis: Chemotion als Repositorium - Beginnen Sie, Ihre Forschungsdaten zeitgemäß zu speichern! Die Speicherung von Forschungsdaten nach den FAIR-Datengrundsätzen(Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) ist für künftige Ansätze des maschinellen Lernens oder der Big Data-Analyse von entscheidender…
Ergebnisse der ersten NFDI4Chem Community Umfrage veröffentlicht! - Diese nationale Erhebung dient als Ausgangspunkt für alle künftigen Bemühungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements in der Chemie. Das Management von Forschungsdaten ist eine wichtige Aufgabe, um die Forschung nachhaltig und…
Startschuss für NFDI4Chem - Das NFDI4Chem-Konsortium traf sich im Oktober, um den offiziellen Start des Projekts zu feiern. Am 14. und 15. Oktober trafen sich die Mitglieder des NFDI4Chem-Konsortiums virtuell, um den Startschuss für…
NFDI4Chem-Vorschlag im RIO Journal veröffentlicht - NFDI4Chem ist eines der ersten geförderten NFDI-Konsortien, wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 26. Juni 2020 bekannt gab. Unser erfolgreicher Vorschlag wurde im RIO Journal veröffentlicht und ist als Open…
NFDI4Chem-Erklärung zu Querschnittsthemen - Die NFDI bietet die Möglichkeit, eine wissenschaftsbasierte, offene und hochwertige nationale Forschungsdateninfrastruktur zu schaffen. Im August 2019 trafen sich die Mitglieder von 11 Konsortien, um gemeinsame Herausforderungen im Zusammenhang mit…
Materials and Engineering / Chemistry Colloquium - Am 17. und 18.12.2019 verteidigten wir den NFDI4Chem-Antrag in der DFG-Geschäftsstelle in Bonn vor einem internationalen Gremium von Gutachtern, Vertretern des NFDI-Fachausschusses und Mitgliedern der DFG. In einer anregenden Atmosphäre…
NFDI4Chem in CE&N - Die Zeitschrift Chemical and Engineering News (CE&N) der American Chemical Society (ACS) erörtert NFDI4Chem und andere Initiativen in einem Artikel über FAIRes Datenmanagement in der Chemie.
NFDI4Chem Online-Umfrage -
Es werden immer mehr digitale Forschungsdaten erzeugt. Neue Konzepte sind also gefragt: In welchen Datenformaten können Daten langfristig gespeichert werden? Wie und wo können Daten gespeichert werden?…
Finanzierung des „Wissenschaftlichen Datenzentrums für Molekulare Materialforschung (MoMaF)“ - Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) fördert das "Wissenschaftsdatenzentrum für molekulare Materialforschung (MoMaF)".Das Science Data Center MoMaF entwickelt Digitalisierungsbausteine für wissenschaftliche Daten – von der Erfassung über…
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Chemie - Workshop report Am 30. Oktober trafen sich mehr als 50 Teilnehmer in der TIB zum Workshop "Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Chemie (NFDI4Chem)"Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie…